Team

Dr. Maximilian Schmidt

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht | Counsel

Maximilian Schmidt berät internationale und nationale Unternehmen schwerpunktmäßig im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht. Er ist insbesondere auf Fragen des Tarif- und Betriebsverfassungsrechts, der Unternehmensmitbestimmung sowie des Datenschutzrechts spezialisiert. Zudem zählt das Sportarbeitsrecht zu seinen Fachgebieten.

Im Bereich Datenschutz und digitaler Wirtschaft begleitet er Unternehmen bei der Bewältigung neuer Aufgaben im Zuge der Digitalisierung sowie der Umsetzung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

Maximilian Schmidt veröffentlicht regelmäßig zum Arbeits- und Datenschutzrecht. Neben zahlreichen Publikationen in Fachzeitschriften kommentiert er u.a. im Heidelberger Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung.

Nach seinem Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde Maximilian Schmidt bei Prof. Dr. Gregor Thüsing mit der mit dem Telekom-Preis der Universität prämierten Dissertation „Datenschutz für „Beschäftigte“ - Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung“ promoviert. 

Tätigkeitsbereich

  • Arbeitsrecht

Standort

Köln

Kontakt

Telefon
+49 221 5 69 60-517
Fax
+49 221 5 69 60-200
E-Mail
m.schmidt(at)seitzpartner.de

Sprachen

Sprachen
Deutsch
Englisch

Veröffentlichungen

Aufsätze und Abhandlungen

  • Zulässige Pauschalierung bei der Rechtfertigung präventiver Überwachungsmaßnahmen des Arbeitgebers

    NZA 2017, 1027-1030 (mit Gregor Thüsing)

  • Videoüberwachung am Arbeitsplatz – Warum eine Dauerüberwachung regelmäßig unzulässig ist, warum aber nicht jede Daueraufnahme eine Dauerüberwachung ist

    DB 2017, 2608-2613

  • Der Nebel lichtet sich: Das BAG systematisiert die Erlaubnistatbestände des Beschäftigtendatenschutzrechts

    RDV 2017, 284-286

  • Das Schriftformerfordernis der Einwilligung nach § 4a BDSG im Pendelblick zu Art. 7 DS-GVO

    RDV 2017, S. 116-122 (mit Gregor Thüsing und Gerrit Forst)

  • US-Pre-Trial Discovery and German Employee Data Protection

    IWRZ 2017, S. 22-27 (mit Gregor Thüsing)

  • Was wird aus dem Beschäftigtendatenschutz?

    DuD 2017, S. 244-249 (mit Peter Gola und Gregor Thüsing)

  • Von der Notwendigkeit der objektiven Eignung

    ZFA-Festheft Waltermann 2017

  • Rechtssicherheit zur effektiveren Bekämpfung von missbräuchlichem Fremdpersonaleinsatz

    ZIP 2016, S. 54-65 (mit Gregor Thüsing)

  • Beweislast und Beweismaß im Diskriminierungsrecht – ein Blick nach Österreich

    ZESAR 2015, S. 163-168 (mit Stephan Pötters)

  • Grenzenloser Arbeitsschutz?

    in: Fütterer/Pötters/Stiebert/Traut (Hrsg.), Arbeitsrecht - für wen und wofür? Tagungsband der 4. Assistententagung, 2015, S. 147-158

  • Das TzBfG im Gewand der AGB-Kontrolle

    NZA 2014, S. 760-763

  • Falllösung: Der wählerische Hotelier

    BRJ 2013, S. 50-60 (mit Tom Stiebert)

  • Das Gregorianische Zeitalter II: Zukunftsperspektiven des Arbeitsrechts

    NZA 2021, 458

Urteilsanmerkungen

  • Anmerkung zu BAG v. 25.4.2017 – 1 ABR 46/15 – Technische Überwachungseinrichtung und Eingriff in das Persönlichkeitsrecht

    EWiR 2017, 669

  • Urlaubsabgeltung – Pflicht zur Urlaubszuteilung

    ZESAR 2017, S. 127-130

  • Anmerkung zu BAG v. 22. Oktober 2015 – 8 AZR 384/14

    SAE 2016, S. 90-94 (mit Shirin Imani)

  • Anmerkung zu EuGH Rs. C-423/15 – Kratzer – Kein Entschädigungsanspruch für Scheinbewerber

    EWiR 2016, S. 541-542

  • Beschäftigtendatenschutz – Soziale Medien

    ZESAR 2016, S. 211-214

  • AGG-Diskriminierung eines Bewerbers – Status als Bewerber - Rechtsmissbrauch

    ZESAR 2015, S. 427-430

  • Diskriminierung/Fettleibigkeit – EuGH-Vorlage C-354/13

    ZESAR 2014, S. 128-131 (mit Tom Stiebert)

  • Arbeitnehmerbegriff – EuGH-Vorlage C-316/13

    ZESAR 2013, S. 413 f. (mit Tom Stiebert)

  • Betriebsübergang und Wiedereinstellungsanspruch nach der Insolvenz Ein „Lehrbuchfall“ für das BAG?

    NZI 2021, 314

Monographien

  • Datenschutz für "Beschäftigte" - Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung

    Nomos Verlag, 374 Seiten, Diss. 2016 (ausgezeichnet mit dem GDD-Wissenschaftspreis 2016 und dem Telekom-Preis für zivilrechtliche Dissertationen der Universität Bonn 2017)

Kommentierungen, Beiträge in Handbüchern

  • Heidelberger Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung mit BDSG

    Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann (Hrsg.), C.F. Müller Verlag, 1. Aufl. 2018, Art. 86, 87 DS-GVO sowie gemeinsam mit Gregor Thüsing § 26 BDSG-neu

  • Oberthür / Seitz, Betriebsvereinbarungen, 3. Aufl. 2021, Kommentierung zu § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG (betriebliche Lohngestaltung)
  • Preis / Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2019, Kommentierung zum Beschäftigtendatenschutz

    gemeinsam mit Dr. Stephan Pötters