2023
• Betriebsrentenanspruch – Titulierungsinteresse bei Klage auf künftige wiederkehrende Leistung, DB 2023 im Erscheinen
• Einstandspflicht des Arbeitgebers bei Leistungssenkung durch Pensionskasse, ArbRAktuell 2023, 347
• Wegfall der Betriebsrentenanpassungspflicht bei Überschussverwendung, ArbAktuell2023, 236
• Direktversicherung in der lnsolvenz, ArbRAktuell 2023, 76
• Berufungseinlegung mittels beA, ArbRAktuell 2023, 28
2022
• Arbeitsrechtliche Herausforderungen des Metaverse, NZA 2022, 1509 (gemeinsam mit Günther und Gerigk)
• Arbeits- und Gesundheitsschutz / Haftung im Arbeitsverhältnis, in: Arnold/Günther Arbeitsrecht 4.0, 2. Auflage 2022 (gemeinsam mit Günther)
• Kommentierung der §§ 23 -25 KSchG in Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. Auflage 2022 (gemeinsam mit Eylert)
• Betriebsrentenanpassung nach § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG: Überschussverteilung durch einmalige Sonderzahlung, DB 2022, 2647
• Vom Arbeitgeber dem Arbeitnehmer erstattete Beiträge zur Sozialversicherung sind nicht Bestandteil des für die Berechnung der Betriebsrente maßgeblichen Monatsgehalts, DB 2022, 1715
• Auslegung von Feststellungsanträgen nach § 308 Abs. 1 ZPO, ArbRAktuell 2022, 541
• Behördlich angeordnete Quarantäne während des Urlaubs, ArbRAktuell 2022, 433
• Verlängerung der Höchstbefristungsdauer bei Betreuung eines Kindes, ArbRAktuell2022, 176
• Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör bei zu hohen Anforderungen an Substantiierungspflicht, ArbRAktuell 2022, 271
• Rechtsmissbräuchliche Arbeitszeitverringerung, ArbRAktuell 2022, 159
• Wahrung von tariflichen Ausschlussfristen bzgl. Zinsanspruch – Auswirkungen eines befristeten Verjährungsverzichts, ArbRAktuell 2022, 100
• Stichtagsregelung für Sonderzahlung in kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen, ArbRAktuell 2022, 46
2021
• Rückwirkung der Begrenzung der Anpassungspflicht bei Pensionskassen und Lebensversicherungen, DB 2021, 2158 (gemeinsam mit Diller)
• Anrechnung von Arbeitgeberzuschüssen aus bestehendem Entgeltumwandlungssystem auf Zuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG, DB 2021, 2703 (gemeinsam mit Diller)
• Bezugnahme auf gesetzliche Regelungen zur Erwerbsminderung in betrieblicher Versorgungszusage, DB 2021, 2836
• Entgeltumwandlung nach Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, ArbRAktuell, 2021, 606
• Anrechnung von Leistungen aus einer Nachversicherung auf betriebliches Ruhegehalt, ArbRAktuell 2021, 478
• Verwirkung des Widerspruchsrechts nach § 613 a VI BGB, ArbRAktuell 2021, 551
• Befristung nach dem WissZeitVG bei geringem Arbeitsumfang, ArbRAktuell 2021, 295
• Geltungsbereich der Tarifverträge über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe, ArbRAktuell 2021, 218
• Überzahltes Entgelt – Verfall des Rückzahlungsanspruchs, ArbRAktuell 2021, 390
• Beweiskraft des Protokolls für fehlende Urteilsverkündung, ArbRAktuell 2021, 336
• Unwahrer Prozessvortrag als Auflösungsgrund, ArbRAktuell 2021, 161
• SOKA-BAU – Gewerbliche Tätigkeit auch ohne Gewinnerzielungsabsicht, ArbRAktuell 2021, 77
• Keine Anrechnung anderweitig erzielten Verdienstes wegen „Sprinterklausel“, ArbRAktuell 2021, 22
2020
• Digitale Betriebsratsarbeit – Gesetzlicher Rahmen und Reformbedarf, NZA 2020, S. 77 (gemeinsam mit Günther/Mesina)
• COVID-19-Pandemie und Home-Office, ArbRAktuell 2020, S. 186 (gemeinsam mit Günther)
• Keine Beschwer bei Angriff lediglich auf die Entscheidungsgründe, ArbRAktuell 2020, S. 529
• Prozessuale Kostenerstattung bei Beauftragung eines Arbeitgeberverbandes, ArbRAktuell 2020, 609
• Auskunftsanspruch hinsichtlich anderweitigen Erwerbs im Rahmen des Annahmeverzugsanspruchs, ArbRAktuell 2020, 447
• Berechnung und Bezugsdauer eines tariflichen Zuschusses zum Krankengeld, ArbRAktuell 2020, 321
• Keine Aufgabe des erstinstanzlichen Streitgegenstandes durch spätere Berufung auf SokaSiG, ArbRAktuell 2020, 260
• Verhältnis von Nichtzulassungsbeschwerde und Anhörungsrüge, ArbRAktuell 2020, 25.
• Beweiswirkung eines Empfangsbekenntnisses, ArbRAktuell 2020, 211
• Prozessuale Kostenerstattung bei Beauftragung eines Arbeitgeberverbandes, ArbRAktuell 2020, S. 609
• Zulässigkeit von Anträgen auf Feststellung des Inhalts einer mitbestimmten Angelegenheit, ArbRAktuell 2020, 145
• Abgeltung von Urlaub aus einem Heimarbeitsverhältnis, ArbRAktuell 2020, 95
2019
• Nur das Ergebnis zählt – Vergütung in der digitalen Arbeitswelt, NZA 2019, S. 95 (gemeinsam mit Günther)
• Einführung agiler Arbeitsmethoden – was ist arbeitsrechtlich zu beachten? (Teil 1), NZA 2019, S. 273 (gemeinsam mit Günther)
• Einführung agiler Arbeitsmethoden – Risiken des Einsatzes von Fremdpersonal sowie betriebliche Mitbestimmung (Teil 2), NZA 2019, S. 417 (gemeinsam mit Günther)
• Agile Teams – Stolperfalle Scheinselbständigkeit, https://www.platow.de/, Stand: 26.06.2019 (gemeinsam mit Günther)
• Eingruppierung bei Vorliegen eines Tätigkeitsbeispiels im Bereich der Systemgastronomie, ArbRAktuell 2019, 537
• Verdienstausgleich Belastungszulage ist kein Bestandteil des Monatsentgelts, ArbRAktuell 2019, 362
• Zulässigkeit neuer Angriffs- oder Verteidigungsmittel in der Berufung vor den Arbeitsgerichten, ArbRAktuell 2019
• Antragsänderung in der Berufungsinstanz – Umfang der prozessualen Rechtskraftwirkung, ArbAktuell 2019, 625
2018
• Arbeits- und Gesundheitsschutz / Haftung im Arbeitsverhältnis, in: Arnold/Günther Arbeitsrecht 4.0, 1. Auflage 2018 (gemeinsam mit Günther)
2017
• Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt, BB 2017, S. 53 (gemeinsam mit Günther)
• Digital Leadership – Mitarbeiterführung in der Arbeitswelt 4.0, NZA 2017, S. 546 (gemeinsam mit Günther)
2016
• Keine entgrenzte Mitbestimmung im Arbeits- und Gesundheitsschutz, NZA 2016, S. 1361 (gemeinsam mit Bauer/Günther)
• Persönlichkeitsrecht im Sportarbeitsverhältnis – Branchengerechte Erfassung durch das Arbeitsrecht, Dissertation, 2016
2015
• Arbeitsrecht 4.0 – Arbeitsrechtliche Herausforderungen in der vierten industriellen Revolution, NZA 2015, S. 1025 (gemeinsam mit Günther)
2013
• Anschein diskriminierender Einstellungspolitik eines Profifußballclubs, EuZW 2013, 469 (gemeinsam mit Benecke)