Veröffentlichungen
Kommentierung der Art. 47 (Binding Coporate Rules) sowie – gemeinsam mit Prof. Dr. Gregor Thüsing – Art. 88 In: Heidelberger Kommentar DSGVO / BDSG, 3. Aufl. 2023 (imErscheinen),
Vortrag / Panel: Board Pay: Heightened scrutiny of CEO and executive compensation (IFSEA Conference London 2023)
Vortrag / Webinar: GDPR for Senior Executives 2022 (Webinar – https://innangard.global/news/gdpr-for-senior-executives-99.html)
Autor von § 5 (Einwilligung des Beschäftigten), § 9 (Speicherung und Sichtung von E-Mails und E–Mail-Logfiles), § 10 (Überwachung von Telefonverbindungsdaten) in: G. Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 3. Aufl. 2021 (gemeinsam mit Prof. Dr. G. Thüsing)
Autor von § 7 (Überwachung der Nutzung von Internet und Social Media – Datenschutzrechtliche Grenzen) und § 8 (Überwachung der Nutzung von Internet und SocialMedia – Mitbestimmung des Betriebsrates) in: Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, 2020
Kommentierung der Art. 47 (Binding Coporate Rules) sowie – gemeinsam mit Prof. Dr. Gregor Thüsing – Art. 88 In: Heidelberger Kommentar DSGVO / BDSG, 3. Aufl. 2023 (imErscheinen),
Vortrag / Panel: Board Pay: Heightened scrutiny of CEO and executive compensation (IFSEA Conference London 2023)
Vortrag / Webinar: GDPR for Senior Executives 2022 (Webinar – https://innangard.global/news/gdpr-for-senior-executives-99.html)
Autor von § 5 (Einwilligung des Beschäftigten), § 9 (Speicherung und Sichtung von E-Mails und E–Mail-Logfiles), § 10 (Überwachung von Telefonverbindungsdaten) in: G. Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 3. Aufl. 2021 (gemeinsam mit Prof. Dr. G. Thüsing)
Autor von § 7 (Überwachung der Nutzung von Internet und Social Media – Datenschutzrechtliche Grenzen) und § 8 (Überwachung der Nutzung von Internet und SocialMedia – Mitbestimmung des Betriebsrates) in: Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, 2020
Formelle Anforderungen des neuen AÜG, Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Schriftformgebot einerseits und die Offenlegungs- und Konkretisierungspflichten andererseits, DB 2017, 846-849 (gemeinsam mit Dr. Stephan Pötters)
Maßgeschneiderte Lösungen durch Kollektivvereinbarungen? Möglichkeiten und Risiken des Art. 88 Abs. 1 DS-GVO, RDV 2016, 312-319
Bewertungsportale und Abwehrrechte Betroffener, RDV 2015, 117-124 (gemeinsam mit Dr. Stephan Pötters)
Spannungsfeld Datenschutz und Compliance – Vermeidung von Interessenkonflikten zwischen Compliance- und Datenschutzbeauftragten, CB 2014, 379-383
Screening von Beschäftigtendaten ohne und mit Anlass, RDV 2014, 119-127
Traut, Die Corporate Governance von Kapitalgesellschaften der öffentlichen Hand, 2013
Selbstvornahme durch den Verkäufer?, Nebeneinander von Gewährleistungsrechten und Werkvertrag – juristische Untiefen bei einem Alltagsfall, Jura 2013, 12-15
Zur begrenzten Reichweite der Koalitionsfreiheit im Unionsrecht, RdA 2012, 65-73
Die Erhebung von Zusatzbeiträgen nach § 242 SGB V – Zusatzbeiträge als Mittel der Krankenkassenfinanzierung und Sanierung?, NZS 2012, 641-647 (gemeinsam mit Prof. Dr. Gregor Thüsing und Dr. Stephan Pötters)
Die Haftung des Bundesversicherungsamts für die Genehmigung rechtswidriger Krankenkassensatzungen gem. § 195 Abs 1 SGB V, SGb 2012, 569-575 (gemeinsam mit Prof. Dr. Gregor Thüsing und Dr. Stephan Pötters)
Die soziale Fortschrittsklausel – Verfassungslyrik oder rechtspolitische Notwendigkeit? – Eine Betrachtung mit Blick auf die Auswirkungen für Flächentarifverträge und Arbeitskampf in Europa – NZA Beilage 2011, Nr 2, 69-73 (gemeinsam mit Prof. Dr. Gregor Thüsing)
Rechtsakte mit Verordnungscharakter nach Art. 263 Abs. 4 AEUV – eine passgenaue Ausweitung des Individualrechtsschutzes?, EuR 2012, 546-561 (gemeinsam mit Dr. Stephan Pötters und Dr. Christoph Werkmeister)
Unmöglichkeit und Betriebsrisiko im Arbeitsrecht, – Arbeitsausfall infolge von Naturereignissen wie Vulkanasche und Schnee -, DB 2011, 1751-1755 (gemeinsam mit Dr. Stephan Pötters)
Aktuelle examensrelevante Probleme im Arbeitsrecht, Jura 2011, 401-408 (gemeinsam mit Dr. Stephan Pötters)
Die ultra-vires-Kontrolle des BVerfG nach „Honeywell“ – Neues zum Kooperationsverhältnis von BVerfG und EuGH?, EuR 20211, 580-592 (gemeinsam mit Dr. Stephan Pötters)
Angemessenheit Selbstbehalt bei D&O-Versicherungen – Ein Blick auf die Neuerungen nach dem VorstAG, NZA 2010, 140-144 (gemeinsam mit Prof. Dr. Gregor Thüsing)
Eskalation oder Burgfrieden: Mangold vor dem BVerfG, ZESAR 2010, 267-276 (gemeinsam mit Dr. Stephan Pötters)
Der EuGH als gesetzlicher Richter i.S. von Art. 101 I 2 GG, NZA 2010, 930-933 gemeinsam mit Prof. Dr. Gregor Thüsing und Dr. Stephan Pötters)
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit öffentlicher Beteiligung, DÖV 2010, 210-217 (gemeinsam mit Dr. Gerrit Forst)