Team

Dr. Florian Lauscher

Rechtsanwalt | Partner

Florian Lauscher ist Partner im Bereich Gesellschaftsrecht und zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsexperte (RWS). Er berät nationale und internationale Unternehmen, ihre Organe und Gesellschafter zu gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Fragestellungen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Restrukturierungs- und vorinsolvenzliche Sanierungsberatung in Krisensituationen, die gesellschafts- und insolvenzrechtliche Prozessführung in komplexen (Schieds-)Gerichtsverfahren sowie die Beratung im Zusammenhang mit (distressed) M&A- und VC-Transaktionen.

Als langjähriges Vorstandsmitglied einer großen gemeinnützigen Stiftung hat er darüber hinaus Erfahrung und vertiefte Kenntnisse im Bereich des Stiftungsrechts.

Tätigkeitsbereich

  • Gesellschaftsrecht

Standort

Köln

Kontakt

Telefon
+49 221 5 69 60-190
Fax
+49 221 5 69 60-500
E-Mail
f.lauscher(at)seitzpartner.de

Sprachen

Sprachen
Deutsch
Englisch

Veröffentlichungen

  • Earn-out-Klauseln als Antwort auf die Suche nach einem fairen Kaufpreis

    Grewe/Lauscher, NWB 41/2019.

  • Die Stiftung des bürgerlichen Rechts aus verwaltungsrechtlicher Sicht

    Grewe/Lauscher, NWB 17/2019.

  • Sind der Verein (e.V.) und die private Vermögensverwaltung kompatibel?

    Grewe/Lauscher, NWB 12/2019.

  • Die Verknüpfung von handels- und insolvenzrechtlichen Bilanzsätzen

    Grewe/Lauscher, NWB 19/2018.

  • Wenn das Geld knapp wird, hilft das Wandeldarlehen

    Grewe/Lauscher, NWB 1-2/2018.

  • Bilanzgarantien im Unternehmenskaufvertrag: Arten, Auslegung und Folgen der Verletzung

    Grewe/Lauscher, NWB 32/2016.

  • Kongruenzvereinbarung – ein Instrument zur Vermeidung der Insolvenzanfechtung?

    Grewe/Lauscher, NWB 26/2016.

  • Neues zur Vorsatzanfechtung

    Grewe/Lauscher, NWB 30/2015.

  • Vorvertragliche Pflichten bei Verschmelzungen

    Hamburg 2012.

  • Die Eidesstattliche Versicherung im Rahmen der Sicherungsvollstreckung nach § 720a ZPO, ZAP Fach 14

    Lauscher/Markgraf, Seite 621–628.

  • Die Reform des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestandes

    Jura 2009, Seite 886–894.