Veröffentlichungen
Zehn Jahre nach dem Sinneswandel – Die Betriebsvereinbarung als noch immer unterschätztes Ablösungsinstrument, in: SPA, 1. September 2023, 133 ff., gemeinsam mit Martin Biebl
➢ Flüchtiges Gut?! – Der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, in: Der Betrieb Nr. 32, 07. August 2023, 1861 ff., gemeinsam mit Nassim Keyhan
➢ Der gut- und bösgläubige Hinweisgeber/Beschwerdeführer, in: Der Betrieb Nr. 14, 03. April 2023, S. 829 ff., zusammen mit Anne-Kathrin von Dahlen, LL.M. (Münster)
➢ Trendwende beim Annahmeverzug: Arbeitsgerichte erleichtern die Anrechnung eines unterlassenen Zwischenverdienstes, in: Der Betrieb Nr. 8, 20. Februar 2023, S. 449 ff., zusammen mit Martin Biebl
➢ Nach wegweisendem Urteil: So müssen Arbeitgeber Beschäftigte über Urlaub aufklären, in: impulse.de, 21. Dezember 2022
➢ Zurück in die Zukunft? Ausgangspunkt: Gefährdungsbeurteilung, in: BB 33/34 2022. S. 1980 ff., gemeinsam mit Nathalie Spitzer
➢ One of a kind, The German Supply Chain Act, in: LabourLawMagazine, 02/2022, S. 11 ff.
➢ Neue Pflicht zur Einführung eines betrieblichen Beschwerdeverfahrens nach dem Lieferkettensorgfaltsgesetz, in: SPA, 1. Juni 2022, S. 81 f.
➢ Kind krank: Diese Recht haben Eltern, in: impulse.de, 10. Dezember 2021
➢ Up in the air – or back to the roots: How to file a mass reduncancy notification,in: Labor-LawMagazine Nr. 04/2020
➢ Was tun, wenn der Schutzschirm nicht reicht? in: Der Betrieb 06/2020, S. 1233 (mit Sonja Müller)
➢ Chasing the Unicorn… or how to argue gender discrimination due to unequal payment, in: LaborLawMagazine, Nr. 02/2020
➢ Die Krux mit der Massenentlassungsanzeige, in: Personalmagazin, 6/2020 (mit Dr. Anne Dziuba)
➢ Nebeneinander von Kurzarbeit und betriebsbedingten Kündigungen, in: Der Betrieb Spezial Nr. 4, 27. April 2020 (zusammen mit Sonja Müller)
➢ LAG Niedersachsen zur Entgelttransparenz: Weniger Verdienst als die Männer – na und?, in: Legal Tribune Online, 14. Januar 2020
➢ Arbeitswelt 4.0 oder agiles Arbeiten mit Werkzeugen der Steinzeit? Der EUGH und die Stechuhr, in: AuA, 10/2019, S. 568 ff. (mit Sonja Müller)
➢ Die Hauptsache: Sozialversicherungspflicht, in: impulse.de Gesetzeslotse, 16. Oktober 2019
➢ Die Abfolge beachten, in: Personalmagazin, 9/2019, S. 80 f. (mit Dr. Anne Dziuba)
➢ 6 Mythen um den Betriebsausflug, in: impulse.de, 12. September 2019
➢ What to expect when you are expecting – Wichtige Änderungen und offene Fragen zum deutschen Mutterschutzgesetz, in: LaborLawMagazine, 01/2019, S. 19 f.
➢ Anwendbarkeit von Ausschlussfristen bei Ansprüchen aus dem Entgelttransparenzgesetz – Erfolgreiche Abwehr oder stumpfes Schwert?, in: Der Betrieb, 8/2019, S. 425 ff. (mit Sonja Müller)
➢ Kündigungsschutz im Kleinbetrieb – Das müssen Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten, in: impulse.de, 29. Januar 2019
➢ Legal creative means or dare. in: LaborLawMagazine, 03/2018, S. 13 f.
➢ Abweichungsmöglichkeiten durch Betriebsvereinbarung, in: Der Betrieb, 30/2018, S. 1793 ff. (mit Martin Biebl)
➢ Allheilmittel – oder doch nicht, in: Deutscher Anwalt Spiegel, 10/2018, S. 12 ff. (mit Martin Biebl)
➢ Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, in: DisputeResolution, 2/2018, S. 19 f.
➢ Wann ist es zu heiß zum Arbeiten, in: impulse.de, 5. Juni 2018
➢ Tätowierung, Piercing etc. bei Einstellung, im Arbeitsverhältnis und bei Kündigung, in: Schnellbrief Arbeitsrecht, 06/2018, S. 44 ff. (mit Dr. Roland Klein)
➢ Kündigung Schwangerer: Anzeige bei Massenentlassungen als vorbereitende Maßnahme?, in: haufe.de, 14. März 2018 (mit Dr. Anne Dziuba)
➢ Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen, in: impulse.de, 18. Januar 2018
➢ Sind Sie vorbereitet… auf das Mutterschutzgesetz?, in: impulse, 12/17+01/18, S. 12
➢ Massenentlassungsanzeige: Wieder neues Formular für Kündigungen, in: haufe.de, 19. Oktober 2017 (mit Dr. Anne Dziuba)
➢ 30 Tage – oder auch länger, in: Personalmagazin, 09/2017, S. 78 ff. (mit Dr. Anne Dziuba)
➢ Besonderer Kündigungsschutz allein nicht ausreichend?, in: Deutscher Anwalt Spiegel, 04/2017, S. 9 f.
➢ Ignorieren oder riskieren – Das neue Massenentlassungsformular der Agentur für Arbeit, in: Personalmagazin, 02/2017, S. 64 (mit Dr. Anne Dziuba)
➢ Mediation als Form alternativer Streitbeilegung in Unternehmen, in: RAW, 1/2016, S. 34 ff.
Buchbeiträge:
➢ Kommentierung § 2 Abs. 1 und Abs. 2 (zusammen mit Babette Wehrmann), § 8 LkSG, C.H. Beck, Depping/Walden, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: LkSG, C.H. Beck, 1. Auflage 2022, gemeinsam mit Sonja Müller
➢ Entgelttransparenzgesetz, in: Maschmann, Frank (Hrsg.): Total Compensation – Handbuch der Entgeltgestaltung, Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag GmbH, 2019 (Co-Autorin Sonja Müller)
Radio- und Fernsehen:
➢ Unterwegs arbeiten – So schützen wir unsere Daten. in: Deutschlandfunk Nova, 04. April 2023
➢ Der Run auf Öl- und Gasheizungen, in: SWR1, 25. März 2023
➢ Wenn der Streik den Verkehr lahmlegt: Das müssen Arbeitnehmer jetzt beachten, in: tagesschau.de, 24. März 2023
➢ Großstreik im Verkehr: „Kein Recht auf Homeoffice“, in: WDR 5 Morgenecho ,24. März 2023
➢ Lohn und Gehalt: Verhandeln Geschlechter unterschiedlich?, in: Deutschlandfunk Nova, 16. Februar 2023
➢ Krankschreibung – Elektronische Krankschreibung kommt, in: Deutschlandfunk Nova, 02. Januar 2023
➢ Lebenslauf – Falsche Angaben können den Job kosten, in: Deutschlandfunk Nova, 28. Dezember 2022
➢ Verjährung bei Urlaub auf Grundlage des neuen BAG-Urteils, in: Westdeutscher Rundfunk, 22. Dezember 2022
➢ Was ich trotz Krankschreibung darf und was nicht, in: Deutschlandfunk Nova, 19. Dezember 2022
➢ Interview zum Thema: Corona-Lage: Bayern ruft Katastrophenfall aus, in: BR24 Rund-schau, 10. November 2021
➢ Interview zum Thema: Diskussion über Impfstatus-Abfrage durch Arbeitgeber, in: BR24 Rundschau, 01. September 2021
➢ Nur geimpft zur Arbeit? In Deutschland nimmt die Debatte über eine Pflicht Fahrt auf, in: Handelsblatt, 30. Juli 2021
➢ Interview zum Thema: Keine Chance auf Hitzefrei im Homeoffice, in: SWR 3, 18. Juni 2021
➢ Arbeitsrecht: Keine Chance auf Hitzefrei im Homeoffice, in: Deutschlandfunk Nova, 18. Juni 2021
➢ Darf der Arbeitgeber jemanden entlassen, wenn der/die Angestellte sich nicht gegen Corona impfen lässt, in: Deutschlandfunk Nova, 08. Juni 2021
➢ „Rechte im Home Office: Arbeitsrechtlerin Kathrin Bürger klärt auf“, in: RTL News, 28. April 2021
➢ „Firmen müssen Beschäftigten Corona-Tests anbieten“, in: RTL News, 14. April 2021
➢ „Equal Pay Day“: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist noch immer Illusion, in: n-tv PANORAMA, 10. März 2021
➢ Shutdown – Anspruch auf Teillohn?, in: ZDF MorgenMagazin, 15. Dezember 2020
➢ Arbeitsrechtliche Fragen für AN und AG in Coronazeiten, in: ZDF Morgenmagazin, 22. Oktober 2020
➢ Anspruch von Arbeitnehmern auf Ausstattung im Home Office, in: Bayern 3, 28. September 2020
➢ Corona-Infektion zur Dienstzeit – Arbeitsunfall oder nicht?, in: RTL aktuell, 24. September 2020
➢ Sars-CoV-2: Anwesenheit muss sein – wenn der Arbeitgeber das verlangt, in: Deutsch-landfunk Nova, 28. März 2020
➢ Corona Virus und die arbeitsrechtlichen Folgen, in: BAYERN 2, 11. März 2020
➢ Arbeitsrecht und Coronavirus, in: Deutschlandfunk Nova, 27. Februar 2020
➢ Streiken, ohne Probleme im Job zu bekommen, in: Deutschlandfunk Nova, 18. September 2019
➢ Krankmeldung – so sagt ihr es bei der Arbeit, in: Deutschlandfunk Nova, 11. September 2019
➢ Siesta-Gespräch – Siesta bei zu hohen Temperaturen arbeitsrechtlich umsetzbar?,in: Deutschlandfunk Nova, 25. Juli 2019
➢ Arbeitszeiterfassung wird Pflicht, in: Deutschlandfunk Nova, 14. Mai 2019
➢ Haare im Job, in: Deutschlandfunk Nova, 31. Januar 2019
➢ „Hitze am Arbeitsplatz: Wie kommen Sie durch den Tag?“, Tagesgespräch bei alpha LIVE, 27. Juni 2019
Vorträge:
➢ „Gleiches ist doch gleich! Aber auch beim Entgelt?“, Vortrag bei den Betriebsberater Seminaren von Advant Beiten 2022 (Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Berlin 2022)
➢ „Betriebsbedingt kündigen während Kurzarbeit“ – impulse-Leserkonferenz am 25.11.2020
➢ „Frühstücksseminar Arbeitsrecht: Zurück auf Null – Wie geht es weiter nach dem Corona-Schock?“, 24. Juni 2020, mit Sonja Müller
➢ Virtueller Round Table zum Thema Kurzarbeit: 07. April 2020
➢ „Arbeitsrechtliche Abwehrkräfte Teil 2 – Tipps zu Lohnfortzahlung und Entschädigungen für Arbeitgeber“, Online-Seminar, mit Martin Biebl 01. April 2020
➢ Wie können Unternehmen jetzt auf Kurzarbeit umstellen? – impulse-Leserkonferenz zum Thema Kurzarbeit in der Coronakrise am 18. März 2020
➢ „Wirtschaftliche Risiken durch das Entgelttransparenzgesetz – wie lange können sich Unternehmen Untätigkeit leisten?“, Lurse Dialog, 27. März 2018 in München
➢ „Der GmbH-Geschäftsführer: Haftung, Rechte, Pflichten“,Unternehmenscampus, 20. März 2018 in München
➢ „Mediation & Konfliktklärung“, BPM Regionalgruppentreffen, 07. September 2015 in Berlin
➢ „Frühstückseminar Arbeitsrecht: Drum prüfe wer sich (nicht) ewig bindet – Stolperfallen bei der Vereinbarung von Befristungen“, 16. September 2015
➢ „Mediation – Was ist das und wie geht das?“, Coaching Day Mediation, 25. November 2014 in Stuttgart.