Team

Dr. Andreas von Medem

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht | Partner

Andreas von Medem berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen das Tarif- und Betriebsverfassungsrecht, Restrukturierungen und die Unternehmensmitbestimmung. Besondere Expertise hat Andreas von Medem außerdem bei der Gestaltung von Vereinbarungen mit Organmitgliedern (Vorstände, Geschäftsführer).

Andreas von Medem publiziert regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Themen. Er studierte an den Universitäten Bonn und Oxford. Vor seiner Tätigkeit bei Seitz war er mehrere Jahre in der arbeitsrechtlichen Abteilung einer deutschen Großkanzlei tätig.

Tätigkeitsbereich

  • Arbeitsrecht

Standort

Köln

Kontakt

Telefon
+49 221 5 69 60-522
Fax
+49 221 5 69 60-200
E-Mail
a.medem(at)seitzpartner.de

Sprachen

Sprachen
Deutsch; Englisch

Veröffentlichungen

  • Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 26.1.2012 – Rs. C-586/10 (Kücük)

    Bauer/von Medem, SAE 2012, Seite 25 – 31

  • Bedeutung der ,,tatsächlichen Verhältnisse" bei Abgrenzung von selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung im Sozialversicherungsrecht

    von Medem, DStR 2013, Seite 1436 – 1441

  • Spielregeln und Usancen bei der Beendigung von Vorstandsverträgen

    Bauer/von Medem, NZA 2014, Seite 238 – 241

  • Aktuelle Entwicklungen beim Anschlussverbot nach § 14 II 2 TzBfG

    von Medem, Arbeitsrecht Aktuell 2014, Seite 425 – 428

  • Die Auswirkung einer Stimmbindungsvereinbarung auf die Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern

    von Medem, DStR 2014, Seite 2027 – 2029

  • Arbeitsrecht in der Krise – Mittel oder Anlass der Sanierung?

    Bauer/von Medem, in: Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis, hrsg. von Heinrich, 2014 

  • Betriebliche Altersversorgung von Topmanagern – Arbeits- und dienstvertragsrechtliche Aspekte bei der Gestaltung der Altersversorgung

    Bauer/von Medem, BetrAV 2015, Seite 315 – 322

  • Flexibilität durch Befristung

    Bauer/von Medem, Recht Automobil Wirtschaft 2015, Seite 99 – 106

  • Altersdiskriminierende Kündigung im Kleinbetrieb

    Bauer/von Medem, NJW 2016, Seite 210 – 213

  • ,,One size fits all“ – im Arbeitsrecht nicht angemessen

    Bauer/von Medem, NZA 2013, Seite 1233 – 1238

  • Anmerkung zu BAG, Urt. v. 17.5.2011 – 1 AZR 473/09

    Bauer/von Medem, NJW 2012, Seite 250 – 254

  • Anmerkung zu BAG, Beschl. v. 15.10.2013 – 1 ABR 31/12

    Bauer/von Medem, AP Nr. 181 zu GG Art. 9 Arbeitskampf

  • Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 3.7.2014 – Rs. C-362/13 (Fiamingo)

    von Medem, ZESAR 2015, Seite 243 - 247

  • Anmerkung zu BAG, Urt. v. 17.12.2014 – 5 AZR 8/13

    von Medem, AP Nr. 50 zu § 10 AÜG

  • Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 11. 11. 2015 – Rs. C-219/14 (Greenfield)

    von Medem, ZESAR 2016, Seite 431 – 436

  • Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – Rs. C-126/16 (Federatie Nederlandse Vakvereniging)

    von Medem, ZESAR 2018, Seite 127 – 137

  • zahlreiche Kurzanmerkungen in: Arbeitsrecht Aktuell
  • Kündigungsschutz und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – die Integration der Diskriminierungsverbote der Richtlinien 2000/78/EG, 2000/43/EG und 76/207/EWG in das deutsche Kündigungsschutzrecht

    von Medem, Diss., 2008

  • Kehrtwende des BAG bei zweistufigen tariflichen Ausschlussfristen

    von Medem, NZA 2013, Seite 345 – 349

  • Altersgrenzen zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen – Was geht, was geht nicht?

    Bauer/von Medem, NZA 2012, Seite 945 – 952

  • Moral and religious conflicts in German employment litigation

    Arnold/Wilske/von Medem, International Litigation Newsletter 2012, Seite 36 – 40

  • Rettet den Freiwilligkeitsvorbehalt – oder schafft eine Alternative! – Ein Zwischenruf zu BAG, NZA 2012, 81, und Preis/Sagan, NZA 2012, 697

    Bauer/von Medem, NZA 2012, Seite 894 – 895

  • Von Schultz-Hoff zu Schulte – der EUGH erweist sich als lernfähig

    Bauer/von Medem, NZA 2012, Seite 113 – 119

  • § 613a BGB: Übergang von Leiharbeitsverhältnissen bei Übertragung des Entleiherbetriebs?

    Bauer/von Medem, NZA 2011, Seite 20 – 23

  • Kücükdeveci = Mangold hoch zwei? Europäische Grundrechte verdrängen deutsches Arbeitsrecht - Zugleich Besprechung EuGH v. 19.1.2010 - Rs C-555/07 (Kücükdeveci)

    Bauer/von Medem, ZIP 2010, Seite 449 – 457

  • Betriebsübergang : Beschränkt kollektivrechtliche Fortgeltung nach § 613a Abs. 1 Satz 2 BGB

    Bauer/von Medem, DB 2010, Seite 2560 – 2564

  • Antidiskriminierung – aktueller Stand und offene Fragen

    Bauer/von Medem, Personalführung 2010, Seite 81 – 83

  • Altersversorgung und Übergangsgeld in Vorstandsanstellungsverträgen

    Bauer/Baeck/von Medem, NZG 2010, Seite 721 – 729

  • Europarechtswidrigkeit des § 622 II 2 BGB? Die Schlussanträge von Generalanwalt Bot in der Rechtssache Kücükdeveci

    von Medem, NZA 2009, Seite 1072 – 1076

  • Tarifeinheit und Koalitionspluralismus: Zur Zulässigkeit konkurrierender Tarifverträge im Betrieb

    Thüsing/von Medem, ZIP 2007, Seite 510 – 517

  • Beweis und Vermutung bei diskriminierender Einstellung

    von Medem, NZA 2007, Seite 545 – 548

  • Formnichtigkeit einer Befristungsabrede im Arbeitsvertrag – ein nicht zu korrigierender Fehler?

    adler/von Medem, NZA 2005, Seite 1214 – 1218

  • Vertragsfreiheit und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung – die Regelung der privaten Krankenversicherung durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) im Lichte des Verfassungsrechts

    Thüsing/von Medem, 2008